H-Locus (Harlequin)

Das PSMB7 Gen (20S Proteasom β2 Untereinheit) ist für die Harlekin Fellzeichnung bei Deutschen Doggen verantwortlich. Das Gen wird auch als H-Lokus bezeichnet. Harlekin als Fellfarbe resultiert aus einer Modifizierung des Merle-Gens (M-Locus) durch das Halekin-Gen (H-Locus) und wirkt sich daher nur auf das schwarze Pigment aus. Dabei modifiziert das...

Mehr lesen

Coat Colour introduction

Hunde zeigen vielfältige Variationen in ihren Fellfarben und sonstigen Felleigenschaften. Die Beschreibung dieser Felleigenschaften kann verwirrend sein, weil verschiedene Zuchtorganisationen und Züchtervereine zum Teil unterschiedliche Bezeichnungen für dieselbe Farbe verwenden. Beim Hund bestimmen zwei verschiedene Pigmente die Fellfarbe: das schwarze Pigment Eumelanin und Phäomelanin, dessen Farbe Rot oder Gelb genannt...

Mehr lesen

S-Locus (Piebald)

Die verschiedenen Weißzeichnungen, wie sie in vielen Hunderassen vorkommen, haben keine einheitliche genetische Ursache. Das Microphthalmia Associated Transcription Factor Gen (MITF Gen) ist mit vielen Scheckungen assoziiert. Dieses Gen wird auch als S-Lokus bezeichnet. Es gibt drei grundlegende weiße Scheckungen. Ein wenig symmetrisches Muster, bei dem weiße Abzeichen zufällig über...

Mehr lesen

E-Locus / Em-locus

Beim Hund bestimmen zwei verschiedene Pigmente die Fellfarbe: das schwarze Pigment Eumelanin und Phäomelanin, dessen Farbe Rot oder Gelb genannt wird. Die Bildung der beiden Pigmente wird im Organismus von dem Melanocortin 1 Rezeptor (MC1R) gesteuert. Dieser Genort wird auch E- oder Extension-Locus genannt. Für den E-Locus kann man insgesamt...

Mehr lesen

Co-Locus (Cocoa)

Das Hermansky-Pudlak-Syndrom-3 Gen (HPS3), auch als Fellfarbe Cocoa (Kakao) oder Co-Locus bekannt, ist für die braune Farbe bei französischen Bulldoggen verantwortlich. Mutationen des HPS3-Gens stören die Eumelanin-Synthese (schwarzes Pigment), was zu einer braunen Pigmentierung führt. Man hat beobachted, dass die durch die HPS3-Varianten verursachte braune Farbe mit zunehmendem Alter dunkler...

Mehr lesen

B-locus

Das so genannte TYRP1 Gen (Tyrosinase-Related Protein 1), auch Braun-Gen oder B-Locus genannt, verdünnt das schwarze Pigment. Hunde die rot/gelb sind und reinerbig für das rezessive b-Allel sind, zeigen zwar keine aufgehellte Fellfarbe, die Farbe der Nase und Fußballen ändert sich in diesen Fällen von schwarz zu braun. Unser hier...

Mehr lesen

D-Locus / D-Locus Improved

Das “Dilute” Gen (MLPH, auch D-Locus genannt) beeinflusst die Intensität der Fellfarbe durch Veränderung der Verteilung der Melanin-enthaltenden Zellen. Es verdünnt alle Farben. Neben der Fellfarbe wird auch die Farbe der Nase verdünnt und die Augenfarbe hellt sich zu einer Bernsteinfarbe auf. Beim Test Fellfarbe D-Locus (H847) wird der genetische...

Mehr lesen

I-Locus

Das MFSD12-Gen, auch I-Lokus genannt, beeinflusst die Ausprägung des Phäomelanins (rotes Pigment). Das MFSD12-Gen hat keinen Einfluss auf das Eumelanin (schwarzes Pigment), daher bleiben schwarzes Fell und schwarze Haarspitzen schwarz. Die Mutation beeinflusst das Phäomelanin im gesamten Fell, was zu einer rein weißen oder cremefarbenen Fellfarbe führt. Die Pigmentierung von...

Mehr lesen

A-Locus

Das Agouti-Gen (ASIP, A-Locus) ist an der Produktion eines Proteins beteiligt, das die Verteilung des schwarzen Pigments (Eumelanin) im Haarschaft reguliert. Der A-Locus bestimmt auch die Art der Ausprägung der Agouti-Färbung. Die Agouti-Färbung wird sowohl auf Schwarz-basierten, als auch auf Rot-basierten Farben ausgeprägt. Die Ausprägung wird jedoch durch Wechselwirkungen mit...

Mehr lesen

K-Locus

Das Beta-Defensin-Gen (CBD103-Gen) ist verantwortlich für die Ausprägung der Farbschäge Dominant Schwarz, Gestromt oder Fawn (Rehfarben). Dieses Gen wird auch K-Locus oder Dominant Schwarz-Gen genannt. Die Vorhersage der tatsächlich ausgeprägten Fellfarbe wird dadurch noch kompliziert, dass der K-Locus mit dem E- und dem A-Locus wechselwirkt. Diese Erbanlage wird mit dem...

Mehr lesen

M-Locus (Merle)

The Silver gene (SILV gene), also called premelanosome protein (PMEL17 gene) is responsible for Merle. This gene is also known as M-Locus. Merle only dilutes eumelanin (black) pigment; dogs with two copies of the allele e (homozygous e/e) at E-Locus have no black pigment, thus do not express merle. Merle...

Mehr lesen

Saddle tan vs black-and-tan

Das so genannte RALY-Gen (hnRNP associated with lethal yellow) entscheidet darüber, ob bei Bassets und Pembroke Welsh Corgis Tan Points oder Saddle Tan ausgeprägt werden. Der Farbschlag Black and Tan stellt sich in Form einer hellen Farbe am Maul, um die Augen (Tan Points) und der Unterseite des Hundes dar,...

Mehr lesen

Panda White Spotting

Eine Mutation im KIT-Gen führt beim Deutschen Schäferhund zu einer weißen Scheckung, die auch als Panda White Spotting bezeichnet wird. Es handelt sich um eine ganz junge Mutation, die bei einer im Jahr 2000 geborenen Hündin erstmals auftrat. Weiße Scheckungen werden bei Hunden normalerweise durch Mutationen des S-Lokus (MITF-Gen) verursacht,...

Mehr lesen
Nach oben