Das Hermansky-Pudlak-Syndrom-3 Gen (HPS3), auch als Fellfarbe Cocoa (Kakao) oder Co-Locus bekannt, ist für die braune Farbe bei französischen Bulldoggen verantwortlich. Mutationen des HPS3-Gens stören die Eumelanin-Synthese (schwarzes Pigment), was zu einer braunen Pigmentierung führt. Man hat beobachted, dass die durch die HPS3-Varianten verursachte braune Farbe mit zunehmendem Alter dunkler wird und bei erwachsenen Tieren etwas dunkler ist als die durch die TYRP1 Varianten (B-Locus) verursachte braune Farbe. Die Co-Locus Variante wird rezessiv vererbt und es müssen daher zwei Kopien der Variante vorhanden sein, damit der Phänotyp sichtbar wird. Die Variante kann in französischen Bulldoggen mit verschiedenen Fellfarben vorhanden sein; braun, lila, schwarz, blau, creme, hellbraun oder weiß und ist je nach Grundfarbe mehr oder weniger sichtbar. Der vollständige Phänotyp von Fell, Fußballen und Nase hängt auch von den A-, E-, K- und B-Locus-Genen ab. Bisher wurde bei französischen Bulldoggen keine Interaktion zwischen dem Co- und dem B-Locus beobachtet. Daher ist es nicht möglich vorherzusagen, welchen Phänotyp die Kombination dieser Varianten verursachen würde.
N/N = keine Cocoa Variante. Der Cocoa-Phänotyp wird nicht exprimiert, die Nachkommen erben keine Kopie der Co-Locus Variante.
N/co = Träger der Cocoa Variante. Kein Cocoa Phänotyp. 50% der Nachkommen erben eine Kopie der Co-Locus Variante.
co/co = der Cocoa Phänotyp ist vorhanden. Die Ausprägung des Phänotyps hängt von der Wechselwirkung mit anderen Farbgenen (Loci) ab. 100% der Nachkommen erben eine Kopie der Co-Locus Variante.