
€57,48 €47,50 exkl. MwSt
Okulokutaner Albinismus ist eine Erkrankung, die durch einen Mangel an Pigmenten in Haut, Haaren und Augen verursacht wird, was zu einer weißen Fellfarbe und blassen Augen führt und auch zu Lichtempfindlichkeit führen kann.
10 Werktage
€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)
Spezifikationen
Breeds | |
---|---|
Gene | |
Organ | |
specimen | Tupfer, EDTA Blut, Heparin Blut, Sperma, Gewebe |
Mode of Inheritance | |
Chromosome | |
Also known as | |
Year Published |
Allgemeine Informationen
Okulokutaner Albinismus ist eine Erkrankung, die durch einen Mangel an Pigmenten in Haut, Haaren und Augen verursacht wird, was zu einer weißen Fellfarbe und blassen Augen führt und auch zu Lichtempfindlichkeit führen kann. Diese spezielle Variante der Krankheit, der okulokutane Albinismus, wird durch eine rezessive Mutation des Gens SLC45A2 verursacht. Es kommt bei den Rassen Lhasa Apso, Pekineser und Deutscher Spitz (Zwergspitz) sowie bei bestimmten Mischlingshünden vor. Ähnliche Varianten des Albinismus Typ IV finden sich beim Dobermann und beim Bullmastiff.
Klinische Merkmale
Betroffene Hunde zeigen die klassischen Merkmale des Albinismus, mit blassem oder weißem Fell und hellrosa Haut.
Zusätzliche Information
Verweise
Pubmed ID: 25790827
Omia ID: 1821