57,48 47,50 exkl. MwSt

H987

Neuronale Ceroid Lipofuszinose (NCL) bezieht sich auf ein breites Spektrum degenerativer neurologischer Erkrankungen, die zu fortschreitenden Nervenschäden führen, die zum Verlust der Mobilität und des Sehvermögens und schließlich zum Tod führen.

10 Werktage

€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)

Spezifikationen

Breeds

Gene

Organ

specimen

Tupfer, EDTA Blut, Heparin Blut, Sperma, Gewebe

Mode of Inheritance

Chromosome

Also known as

Year Published

Allgemeine Informationen

Neuronale Ceroid Lipofuszinose (NCL) bezieht sich auf ein breites Spektrum degenerativer neurologischer Erkrankungen, die zu fortschreitenden Nervenschäden führen, die zum Verlust der Mobilität und des Sehvermögens und schließlich zum Tod führen. Diese Variante, die beim Australian Cattle Dog auftritt, ist als Neuronale Ceroid Lipofuszinose 12 (NCL12) bekannt und wird durch eine rezessive Mutation des Gens ATP13A2 verursacht. Eine verwandte Variante kommt auch beim Tibet Terrier vor.

Klinische Merkmale

Betroffene Hunde zeigen Symptome im Alter von ca. 6 Jahren. Zu den Anzeichen von NCL 12 gehören Angstzustände, die beeinträchtigte Fähigkeit, zuvor erlernte Befehle zu erkennen und darauf zu reagieren, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber lauten oder unerwarteten Geräuschen, Schlafstörungen, unangemessene oder anhaltende Lautäußerungen, Schwierigkeiten, Treppen zu gehen und von Möbeln auf- oder abzuspringen, Zittern, Krampfanfälle, Steifheit oder Schwäche, Koordinationsverlust und Verlust der Fähigkeit, sowohl bei hellem als auch bei schwachem Licht zu sehen. Die Krankheit ist fortschreitender Natur, und Euthanasie aufgrund schlechter Lebensqualität ist wahrscheinlich innerhalb von mehreren Jahren nach Ausbruch erforderlich.

Zusätzliche Information

Verweise

Pubmed ID: 30956123

Omia ID: 1552

Wie funktioniert das?

1. Wählen Sie Ihre Produkte aus

Wählen Sie einen einzelnen Test oder ein CombiBreed Paket oder erstellen Sie sich Ihr eigenes Paket zusammen.

2. Entnehmen Sie eine DNA Probe

Entnehmen Sie entsprechend den Anforderungen wie bei den einzelnen Tests angegeben, eine DNA Probe und senden Sie diese in unser Labor.

3. Ergebnis

Nach erfolgter Analyse erhalten Sie das Ergebnis der Untersuchung.