57,48 47,50 exkl. MwSt

K711

Die polyzystische Nierenerkrankung (PKD) tritt häufig bei Katzen auf.

10 Werktage

€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)

Allgemeine Informationen

Die polyzystische Nierenerkrankung (PKD) tritt häufig bei Katzen auf. Betroffenen Tiere leiden unter der Entwickung von Nierenzysten. Diese Zysten üben Druck auf das gesunde Nierengewebe aus, was zu einem Funktionsverlust der betroffenen Nieren führt.

Die Krankheit wird durch eine dominante Mutation des Gens PKD1 verursacht und tritt bei vielen Rassen auf, vor allem bei Perserkatzen und perserverwandten Rassen. Die Mutation ist wahrscheinlich homozygot letal, was bedeutet, dass Paarungen zwischen Trägertieren nur zu Trägertieren (heterozygot) oder nicht betroffenen Katzen führen können, nicht zu vollständig betroffenen (homozygoten) Katzen.

Klinische Merkmale

Die polyzystische Nierenerkrankung führt zu einem fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion. Die Symptome zeigen sich im Erwachsenenalter. Symptome sind Appetitlosigkeit, übermäßiges Trinken und Wasserlassen, Erbrechen, Lethargie und anderweitig verändertes Verhalten.

Die Verpaarung zweier Träger kann zu einer geringeren Wurfgröße führen, da homozygote (betroffene) Embryonen fühzeitig absterben.

Zusätzliche Information

Asymptomatische Perserkatzen mit PKD zeigten einen höheren systolischen Blutdruck (SBP) und einige kardiale strukturelle Veränderungen. Die klinische Bedeutung dieser Veränderungen ist jedoch unklar, da es keine Langzeitnachbeobachtung gibt. Obwohl frühe kardiale Veränderungen auftreten können, ist mehr Forschung erforderlich, um ihre Bedeutung zu verstehen und die Behandlung zu leiten. Eine Überwachung dieser Katzen wird empfohlen, aber es wurden noch keine direkten klinischen Auswirkungen bestätigt.

Es gibt auch Rassen, bei denen diese Variante der PKD getestet wird, obwohl die wissenschaftlichen Beweise dafür noch nicht öffentlich zugänglich sind. Zu diesen Sorten gehören die Domestic Shorthair, Foldex, Highland Fold, Highland Straight, Napoleon, Ragamuffin und Devon Rex.

Verweise

Pubmed ID: 15466259

Omia ID: 807

Wie funktioniert das?

1. Wählen Sie Ihre Produkte aus

Wählen Sie einen einzelnen Test oder ein CombiBreed Paket oder erstellen Sie sich Ihr eigenes Paket zusammen.

2. Entnehmen Sie eine DNA Probe

Entnehmen Sie entsprechend den Anforderungen wie bei den einzelnen Tests angegeben, eine DNA Probe und senden Sie diese in unser Labor.

3. Ergebnis

Nach erfolgter Analyse erhalten Sie das Ergebnis der Untersuchung.